Im Rahmen der 1. VDI-Konferenz „KI im Bauwesen – Potentiale, Anwendungsfälle und Trends“, die am 25. und 26. März in Frankfurt stattfand, war auch NaiS neben führenden Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft vertreten. Die Konferenz bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse zu den Möglichkeiten, wie Unternehmen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ihre Effizienz und Produktivität steigern können. Der Fokus des Beitrags von NaiS lag auf der Digitalisierung und Analyse von Informationen aus Bestandsgebäuden mittels KI. Insbesondere wurde dargelegt, wie Objektdaten effizient aufbereitet und genutzt werden können, um fundierte Entscheidungen in der Sanierungsplanung zu treffen. Es wurden konkrete Anwendungsfälle aus dem Forschungsprojekt vorgestellt, die das Potenzial künstlicher Intelligenz im Bauwesen veranschaulichen. Die Diskussionen auf der Konferenz verdeutlichten, dass KI-basierte Methoden eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung der Bau- und Sanierungsbranche spielen werden.
9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beim 9. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ der Technischen Akademie Esslingen, das am 25. und 26. Februar 2025 stattfand, war das Projekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen – mit zwei Fachvorträgen vertreten. Die Beiträge auf dem Kolloquium boten Einblicke in digitale und nachhaltige Ansätze für den Gebäudebestand und stießen auf großes Interesse bei den rund 200 Teilnehmenden vor Ort und online. In einem NaiS-Vortrag wurde vorgestellt, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei energetischen Sanierungen beigetragen kann. Ein weiterer beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von Linked Data zur effizienten Verwaltung von Informationen in Bestandsgebäuden. Beide Beiträge zeigten praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Bauwesen und wurden von einer regen Diskussion begleitet.
Bau 2025
Die BAU in München fand vom 13. bis zum 17. Januar statt und hat in diesem Jahr erneut spannende Einblicke in die Zukunft der Bauindustrie geboten. Mit NaiS waren wir am letzten Tag auf dem Forum „The Future of Building“, bei dem innovative Lösungen und wegweisende Entwicklungen im Fokus standen, vertreten. Am letzten Tag der Messe haben wir im Rahmen des Themenblocks „Ressourcen- und Materialeffizienz“ wertvolle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt präsentiert. Dabei standen folgende Kernthemen im Mittelpunkt: Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Ressource „Daten“ Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) Quick-Checks für eine nachhaltige Datennutzung Nach dem Vortrag folgte eine spannende Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten der Branche.