Download 3. Newsletter Hier können Sie den dritten Newsletter im Rahmen des Forschungsprojektes „NaiS“ als PDF downloaden. Anmeldung zum Newsletter
3. Konsortialtreffen
Mitte April hatten wir unser zweites Konsortialtreffen in der Hauptstadt im, Forum der digitalen Technologien. Von einer Sailboar Retro bis hin zu Lean Coffee und vielen weiteren Workshops – gemeinsam haben wir viel diskutiert, gebrainstormt und unser Forschungsprojekt vorangebracht. Die Wireframes helfen uns dabei, unserem ersten Prototypen näher zu kommen. Diese werden in vielen Feedbackrunden immer weiter geschärft. Die Diskussionen in gemischten Gruppen mit unterschiedlichen Experten – von Softwareentwicklern über Architekten bis hin zu Portfoliomanagern – erfordern intensive Kommunikation und das Übersetzen von Fachbegriffen. Dennoch bringt das diverse Team einen enormen Mehrwert für unser Projekt.
DigitalBau 2024
Auf der DigitalBau 2024 durften wir unser Projekt, unsere Ziele und Konzepte in einem Vortrag vorstellen. In der anschließenden Podiumsdiskussion durften wir uns den kritischen Fragen stellen und einen Dialog mit Experten der Branche führen. In einem anschließenden Interview mit Wulf Bickenbach teilt Philipp Zielke Einblicke darüber, wie KI dazu beitragen kann, Sanierungsmaßnahmn ffizientr zu planen. Dabei betont er die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit innovativen Start-Ups wie Caala oder Concular im Rahmen des Forschungsprojektes. Was ist Ihre Meinung?
NaiS auf der Global Cleaner Production Conference in Shanghai
Vom 10. bis 12. November hat uns Svenja Lauble auf der Global Cleaner Production Conferenc #GCPC vertreten und Einblicke in Nachhaltigkeitsbewertungen für den Gebäudebestand gegeben. In ihrem Vortrag „Towards Efficiency in Sustainability Assessments for the Building Stock – Qualitative Expert Interviews in Germany“ präsentierte sie die Ergebnisse aus 27 Experteninterviews, die Herausforderungen und mögliche Lösungskonzepte für nachhaltige, intelligente Sanierungsmaßnahmen beleuchten. Die Konferenz stellte die Bauindustrie als ein wichtiges Ökosystem dar und beantwortete Fragen wie: 🔄 Wie können wir die Wiederverwendung von Baumaterialien unterstützen? ♻️ Welche Rolle spielen Produkt-Pässe in der Nachhaltigkeit? 🌱 Und wie können einzelne Baumaterialien nachhaltiger gestaltet werden? Ein großes Dankeschön an Elsevier für die Organisation dieser Veranstaltung! 🙏 Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten wie die GCPC, um Ideen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und positive Veränderungen im Bereich #GreenTech-Lösungen für eine nachhaltigere Bauwirtschaft voranzutreiben.
2. Newsletter
Ein Rückblick zu den ersten sechs Monaten in unserem Forschungsprojekt
2. Konsortialtreffen
User-Flow, MVP, Künstliche Intelligenz und sehr präsent: #strandedassets. Themen mit denen wir uns am 26. und 27.10. auf unserem 2. Konsortialtreffen im Forschungsprojekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen in Stuttgart beschäftigt haben. Die Köpfe haben geraucht! 😮💨 Und trotzdem ist der Spaß nie zu kurz gekommen 😊 Danke an dieses tolle Team!
1. Newsletter
Der Start des Forschungsprojektes – unsere Ziele und Ideen
1. RoundTable
Bei unseren ersten Roundtable im NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen Forschungsprojekt haben zwischen 30 und 40 Teilnehmende der Vorstellung des Projektes und ersten Ideen und Konzepten gelauscht 👂und anschließend angeregt diskutiert. Über das große Interesse zu unserem Projekt haben wir uns sehr gefreut 😊 Bleibt weiterhin up to Date mit unserem Newsletter: https://lnkd.in/epF_qx8n
BIM-Tage Deutschland
#bimtagedeutschland Bei den BIM Tagen Deutschland hat uns Hanna Bonekämper im #Axica, direkt am Brandenburger Tor in Berlin, vertreten. Frank Gehry Architektur, die inspiriert und der Veranstaltung einen super Rahmen gegeben hat. Unter dem Titel „Datenbasierte Transformation von Bestandsgebäuden durch Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Objektdaten“ durfte sie einen Impuls zu unserem aktuellen Forschungsprojekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen geben. Danke Wolfgang Deil für diese Möglichkeit, unser Projekt auf deiner Stage zu vertreten. Gekrönt wurde der Tag durch die Verleihung der #greenbimawards der u.a. an Max Salzberger, Marco Hemmerling & Team von der TH Köln ging. Yeah! 💪🏻
Auftaktveranstaltung des GreenTech-Innovationswettbewerbs
Neben 20 weiteren Forschungsprojekten zählt das Forschungsprojekt NaiS (Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen) zu den geförderten Projekten im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbs des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Urkunde wurde bei einer feierlichen Übergabe während der Auftaktveranstaltung am 19.10. im Forum Digitale Technologien von Franziska Brantner überreicht. Während der Veranstaltung konnten wir die anderen Projekte kennelernen und in Workshops Schnittstellen zu den eigenen Fachthemen finden. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Forschung, sondern auch auf der Frage, wie wir Forschungsergebnisse bestmöglich verwerten können. 💡 Jetzt freuen wir uns auf die nächsten drei Jahre und werden das Credo von Prof. Dr. Thomas Weber von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften „Einfach machen und ausprobieren“ umsetzen. 🚀