
Lebenszyklus-Forschung im Bauen im Bestand
Das LiFECON Symposium bringt Forschende zusammen, die sich mit dem Lebenszyklus von Bestandsimmobilien beschäftigen. Hierbei ist die Idee, dass aus jeder der 9 Lebenszyklusphasen ein Vertreter anwesend ist, sodass am Ende ein umfassender Blick auf verschiedene Forschungsprojekte, von Konzeptionierung und Nutzung bis hin zur Verwertung, möglich ist.
Zielgruppe
- 25.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr
- KIT Gastdozentenhaus, Karlsruhe
- Alle, die sich mit dem Lebenszyklus von Bestandsimmobilien befassen
- kostenlos

Konzeption
Im Projekt "GEnRe NWI", vorgestellt von Constantin Falter, wird ein ganzheitliches Entscheidungs-unterstützungsmodell zur nachhaltigen Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien erstellt.

Planung
Vanessa Schindler stellt mit ihren Kollegen das Projekt "GEFION" vor und wie sie digitale Emissionszertifikaten für klimapositive Holzsystembauten generieren.

Errichtung
Nico Wursthorn präsentiert in seinem Vortrag, inwieweit Lean bei der Errichtung von bestehenden Infrastrukturbauten unterstützen kann.

Betrieb und Nutzung
Im Projekt "EnergyTWIN", vorgestellt von Tristan Kinnen, werden KI-basierte Methoden für digitale technische Anlagen und deren energetische Systemoptimierung entwickelt.

Umbau/Umnutzung
Mit dem Projekt Bestandskompass 2045 der RPTU Kaiserslautern werden Bestandshalter bei der Analyse ihres Portfolios unterstützt. Dr. Dennis Aldenhoff vertritt das Projekt.

Leerstand
Dr. Eva Stüber, federführend im Stadt-Labor-Projekt, wird berichten, wie im Projekt mit 14 Modellstädten eine digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement geschaffen wurde.

Verwertung
Prof. Alexander Reiterer stellt das Projekt "BAU-DNS" vor, in dem ein universelles modulares Bausystem für die nachhaltige, modulare und zirkuläre Sanierung bestehender Gebäude entwickelt wird.
Das erwartet Sie:
- Interdiszipläner Austausch rund um Bestandsimmobilien
- Spannende Forschungsergebnisse und Best Practices aus erster Hand
- Neue Ansätze für nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden
- Wertvolle Impulse für zukünftige Projekte und praxisorientierte Lösungen
Noch Fragen?
Team NaiS
info@nais.tech
Tel: +49 721 608-41518
KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)
Gotthard-Franz-Straße 3, 76131 Karlsruhe

