Rückblick auf unser sechstes und letztes naises Konsortialtreffen Wer anderen eine Grube baggert, hat manchmal einfach ein besonders gelungenes Konsortialtreffen: Zum sechsten – und gleichzeitig letzten – Treffen im Rahmen des Forschungsprojekts NaiS kamen alle Projektpartnerinnen und -partner diesmal in Karlsruhe zusammen. Nach mehreren Jahren gemeinsamer Forschungsarbeit bot das Treffen eine wertvolle Gelegenheit, auf die bisherigen Entwicklungen zurückzublicken, Ergebnisse zu reflektieren und gemeinsam die letzten Schritte bis zum Projektabschluss zu planen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen dabei vielfältige Themen. Die NaiS-Plattform wurde im Rahmen intensiver Tests auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und weiter verfeinert. Im anschließenden „Disneyland“-Workshop entwickelten die Teilnehmenden kreative Zukunftsvisionen und diskutierten mögliche Perspektiven für eine langfristige Nutzung der Projektergebnisse. Zudem wurden konkrete Verwertungsstrategien sowie Meilensteine und Aufgaben für die abschließende Projektphase festgelegt. Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch das gemeinsame Erleben nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight war das Baggerfahren auf dem Versuchsgelände in Hochstetten, das den Abschluss des Treffens auf unerwartet unterhaltsame Weise abrundete. Das gesamte Konsortium blickt auf zwei intensive und inspirierende Tage zurück – mit spannenden Diskussionen, produktiver Zusammenarbeit und vielen neuen Impulsen für den Projektabschluss. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen des NaiS-Projekts. LinkedIn Beitrag
FDT Roadshow 2025: Innovation, Vernetzung und nachhaltiges Bauen mit NaiS
Internationale FDT Roadshow 2025: GreenTech & Circular Economy Die FDT Roadshow bietet jedes Jahr ausgewählten Innovationsprojekten aus den Technologieprogrammen des BMWK eine Plattform, um Ergebnisse sichtbar zu machen, internationale Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzustoßen – insbesondere zwischen deutschen und europäischen Partnern. Der Schwerpunkt 2025 lag auf GreenTech und Circular Economy: Digitale Technologien und darauf basierende Dienstleistungen unterstützen die ökologische Transformation der Wirtschaft. Vom 15. bis 18. September 2025 fand die Roadshow in London (15.–16. September) und Birmingham (17.–18. September) statt. In London wurden verschiedene Networking-Sessions organisiert, unter anderem bei Sustainable Ventures, The Loop und auf dem Imperial College White City Campus, bei denen Innovation, Kollaboration und praxisnaher Austausch im Vordergrund standen. Wir von NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen haben gemeinsam mit unserem Partner ZÜBLIN und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unsere Lösungen vorgestellt. Dabei konnten wir neue Impulse aufnehmen, Ideen teilen und an tragfähigen Konzepten für nachhaltiges Bauen arbeiten. Fazit: Innovative GreenTech-Lösungen entstehen dort, wo Menschen zusammenkommen, Ideen austauschen und die richtigen Räume für Kreativität und Praxisnähe gegeben sind. LinkedIn Beitrag
DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2025
Rückblick zum DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2025 Am 25. Juni 2025 fand der diesjährige DGNB Tag der Nachhaltigkeit in Stuttgart statt – die zentrale Veranstaltung für alle, die sich für nachhaltiges Bauen und die Transformation der Bau- und Immobilienbranche engagieren und interessieren. Auch in diesem Jahr war NaiS mit einem eigenen Stand vertreten – bereits zum zweiten Mal in Folge. Wir blicken zurück auf einen rundum gelungenen Tag mit vielen anregenden Gesprächen, spannenden Begegnungen und einem intensiven fachlichen Austausch. Besonderes Interesse galt unserem Live-Demonstrator, mit dem wir anschauliche Einblicke in unsere Arbeit und den Projektfortschritt geben konnten. Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit bietet eine wertvolle Plattform für den Dialog mit Expertinnen und Experten sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und die konstruktiven Impulse – und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe! LinkedIn Beitrag der DGNB Mehr dazu
GreenTech Festival 2025
GREENTECH FESTIVAL 2025 in Berlin Die führende Plattform für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung in der Wirtschaft Das GREENTECH FESTIVAL vereint Vordenker, Branchenführer und Changemaker aus aller Welt, um gemeinsam eine grünere Zukunft zu gestalten. Hier trifft Innovation auf Spitzentechnologie – mit dem Ziel, Nachhaltigkeit zum Motor wirtschaftlichen Erfolgs zu machen. Beim GREENTECH FESTIVAL waren wir zwei Tage lang mit drei weiteren Projekten am Gemeinschaftsstand vertreten – inklusive spannender Gespräche, leckerer Proben und kreativer Bierdeckel. Besonders gefreut hat uns der Besuch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Parallel war ein Teil unseres Teams bei Concular im UX-Workshop aktiv, um unsere Lösung noch stärker am Nutzer auszurichten. Mehr dazu Hier geht’s zum LinkedIn Beitrag
Bergtreffen
Das Bergtreffen ist ein von der Begleitforschung organisiertes zweitägiges Vernetzungsevent für alle 21 Projekte des GreenTech Innovationswettbewerbs. Ziel ist der fachliche und persönliche Austausch, die gemeinsame Arbeit an zukunftsweisenden Themen sowie die Stärkung und Sichtbarkeit der GreenTech-Community. Beim Bergtreffen haben wir gemeinsam mit über 20 anderen Projekten des GT Innovationswettbewerbs an spannenden Workshops teilgenommen und unser Projekt vor Business Angels gepitcht. Beim abschließenden Demo Day im Forum Digitale Technologien konnten wir vielfältige Prototypen live erleben.
12.Fachsymposium Zirkuläres Bauen
Zirkuläres Bauen: Impulse für eine nachhaltige Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft ist Schlüsselindustrie – wirtschaftlich, gesellschaftlich und im Klimaschutz. Beim 12. Fachsymposium „Zirkuläres Bauen“ wurde deutlich: Recycling, Rückbau und CO₂-reduziertes Bauen sind zentrale Hebel für die Transformation. Auch wir von NaiS waren am 30.April in Stuttgart vertreten und durften unser Forschungsprojekt vorstellen. Gerade im Hochbau braucht es noch stärkere Umsetzung zirkulärer Ansätze. Positive Beispiele wie CO₂-bepreister Recycling-Beton (Heinrich Feeß GmbH & Co. KG) oder KI-gestützte Lösungen für den Gebäudebestand (KIT) zeigen bereits Wege auf. Wichtige Ziele bleiben: Dekarbonisierung von Beton (Zementindustrie = 4,3 % der THG-Emissionen in BW) Erhalt von Bestandsgebäuden und grauer Energie Vorrang für Umnutzung und Sanierung vor Abriss und Neubau Damit zirkuläres Bauen zum Standard wird, braucht es: Schlanke, wirksame Regelungen Lebenszyklusbasierte Emissionsbewertung im Gebäudesektor Einen erweiterten Gebäuderessourcenpass mit praxisrelevanten Daten Staatssekretär Dr. Andre Baumann eröffnete das Symposium unter dem Titel „Der Bau von Morgen: Zirkulär, ressourcenschonend, zukunftsfähig“. Neben Fachvorträgen zu Themen wie Bestandstransformation (asp Architekten) und Suffizienz (Uni Wuppertal) boten drei Fachforen Einblicke in zirkuläre Planung, CO₂-Reduktion und Rückbaupraxis. Wir freuen uns, dass auch wir unser Projekt vorstellen durften und hoffen, den anderen Teilnehmenden einen guten Einblick in unser Vornehmen gegeben zu haben. Hier noch mehr Informationen zum Symposium ifeu gGmbH: Fachsymposium Zirkuläres Bauen Stuttgart 2025
5. Konsortialtreffen: Projekttreffen auf der Zugspitze – Teamarbeit in luftiger Höhe
Projekttreffen auf der Zugspitze – Teamarbeit in luftiger Höhe Vom 9. bis zum 11.04.2025 haben wir uns zu unserem 5.Konsortialtreffen versammelt. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts fand unser jüngstes Projekttreffen an einem ganz besonderen Ort statt: auf der Zugspitze, im Schneefernerhaus – einer ehemaligen Hotelanlage, die heute als Umweltforschungsstation genutzt wird. Auf über 2650 Metern Höhe arbeiteten wir drei Tage lang intensiv an Workshops, Projektmeilensteinen und fachlichem Austausch. Neben der inhaltlichen Arbeit standen auch das Teambuilding und das gemeinsame Erleben im Fokus. Eine Wanderung im Tal, ein geselliger Spieleabend, eine exklusive Führung durch die Forschungsstation mit spannenden Einblicken in aktuelle Messverfahren sowie ein abschließendes Pubquiz sorgten für Abwechslung und Zusammenhalt. Das Treffen war nicht nur fachlich bereichernd, sondern hat uns als Konsortium noch enger zusammengeschweißt. Wir blicken dankbar auf eine inspirierende Zeit an einem einzigartigen Ort zurück.
1. LiFECON-Symposium zur Lebenszyklusforschung im Bauen im Bestand
Am Dienstag, den 25.03.2025, fand das erste LiFECON-Symposium zur Lebenszyklusforschung im Bauen im Bestand statt – mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Premiere ein voller Erfolg. Im Mittelpunkt stand der Lebenszyklus von Immobilien – von der Konzeption über die Planung bis hin zum Leerstand. Jede Phase wurde durch fachkundige Vorträge beleuchtet und eröffnete neue Perspektiven für Forschung und Praxis. Passend dazu spiegelt auch unser Institut mit seinen vier Professuren alle Lebenszyklusphasen wider. Ein Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Prof. Kunibert Lennerts, der eindrücklich daran erinnerte, dass die Lebenszyklusbetrachtung kein neues Thema ist – durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aber aktuell eine neue Dynamik erhält. Viele Beiträge beschäftigten sich daher mit dem Potenzial von KI im Bauwesen und zeigten konkrete Anwendungsbeispiele auf. Unser besonderer Dank gilt allen Referierenden für ihre wertvollen Impulse sowie dem engagierten Publikum, das mit seinen Fragen lebhafte Diskussionen angeregt hat. Wir freuen uns bereits auf eine mögliche Fortsetzung im kommenden Jahr! https://nais.tech/wp-content/uploads/2025/05/LiFECON-Version-2.0-.mp4