In unserem 2. digitalem RoundTable konnten wir bereits detailliertere Inhalte über unser Forschungsprojekt NaiS geben. Basierend auf sorgfältig erstellten User Flows, die wir aus Experteninterviews gewonnen haben, konnte ein erster Wireframe der Plattform vorgestellt werden. Diese zeigt den Prozess der Digitalisierung der Gebäude und die Modellierung einer Tabelle mit den notwendigen gebäudespezifischen Informationen. Die Vorstellung unserer Plattform führte zu wertvollen Anregungen über notwendige minimale Anforderungen beim Export und der Aufbereitung der Daten.
4. Newsletter
Download 4. Newsletter Hier können Sie den vierten Newsletter im Rahmen des Forschungsprojektes „NaiS“ als PDF downloaden. Anmeldung zum Newsletter
Forum Gebäudemanagement
Am 15.03.2024 hat Hanna Bonekämper unser Projekt im Rahmen des 18. Forum Gebäudemanagement des HIS-Insituts für Hochschulentwicklung e. V. vorgestellt. Vor knapp 130 Vertretern und Vertreterinnen des Gebäudemanagements deutscher Hochschulen beleuchtete sie das Potenzial von KI in der Analyse von Bestandsgebäuden. das starke Interesse verdeutlichte den Bedarf der Hochschulen an intelligenten Sanierungsstrategien für ihren Gebäudebestand. Zudem wurde in den Gesprächen klar, dass analoge Daten wie Grundrisse oft in großen und teils überwältigenden Mengen vorliegen, doch es an effektiven Digitalisierungsstrategien fehlt. Daher wollen wir mit NaiS genau hier ansetzen und den deutschen Gebäudebestand nachhaltig digitaler gestalten.
3. Newsletter
Download 3. Newsletter Hier können Sie den dritten Newsletter im Rahmen des Forschungsprojektes „NaiS“ als PDF downloaden. Anmeldung zum Newsletter
3. Konsortialtreffen
Mitte April hatten wir unser zweites Konsortialtreffen in der Hauptstadt im, Forum der digitalen Technologien. Von einer Sailboar Retro bis hin zu Lean Coffee und vielen weiteren Workshops – gemeinsam haben wir viel diskutiert, gebrainstormt und unser Forschungsprojekt vorangebracht. Die Wireframes helfen uns dabei, unserem ersten Prototypen näher zu kommen. Diese werden in vielen Feedbackrunden immer weiter geschärft. Die Diskussionen in gemischten Gruppen mit unterschiedlichen Experten – von Softwareentwicklern über Architekten bis hin zu Portfoliomanagern – erfordern intensive Kommunikation und das Übersetzen von Fachbegriffen. Dennoch bringt das diverse Team einen enormen Mehrwert für unser Projekt.
DigitalBau 2024
Auf der DigitalBau 2024 durften wir unser Projekt, unsere Ziele und Konzepte in einem Vortrag vorstellen. In der anschließenden Podiumsdiskussion durften wir uns den kritischen Fragen stellen und einen Dialog mit Experten der Branche führen. In einem anschließenden Interview mit Wulf Bickenbach teilt Philipp Zielke Einblicke darüber, wie KI dazu beitragen kann, Sanierungsmaßnahmn ffizientr zu planen. Dabei betont er die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit innovativen Start-Ups wie Caala oder Concular im Rahmen des Forschungsprojektes. Was ist Ihre Meinung?
NaiS auf der Global Cleaner Production Conference in Shanghai
Vom 10. bis 12. November hat uns Svenja Lauble auf der Global Cleaner Production Conferenc #GCPC vertreten und Einblicke in Nachhaltigkeitsbewertungen für den Gebäudebestand gegeben. In ihrem Vortrag „Towards Efficiency in Sustainability Assessments for the Building Stock – Qualitative Expert Interviews in Germany“ präsentierte sie die Ergebnisse aus 27 Experteninterviews, die Herausforderungen und mögliche Lösungskonzepte für nachhaltige, intelligente Sanierungsmaßnahmen beleuchten. Die Konferenz stellte die Bauindustrie als ein wichtiges Ökosystem dar und beantwortete Fragen wie: 🔄 Wie können wir die Wiederverwendung von Baumaterialien unterstützen? ♻️ Welche Rolle spielen Produkt-Pässe in der Nachhaltigkeit? 🌱 Und wie können einzelne Baumaterialien nachhaltiger gestaltet werden? Ein großes Dankeschön an Elsevier für die Organisation dieser Veranstaltung! 🙏 Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten wie die GCPC, um Ideen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und positive Veränderungen im Bereich #GreenTech-Lösungen für eine nachhaltigere Bauwirtschaft voranzutreiben.
2. Newsletter
Ein Rückblick zu den ersten sechs Monaten in unserem Forschungsprojekt
2. Konsortialtreffen
User-Flow, MVP, Künstliche Intelligenz und sehr präsent: #strandedassets. Themen mit denen wir uns am 26. und 27.10. auf unserem 2. Konsortialtreffen im Forschungsprojekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen in Stuttgart beschäftigt haben. Die Köpfe haben geraucht! 😮💨 Und trotzdem ist der Spaß nie zu kurz gekommen 😊 Danke an dieses tolle Team!
1. Newsletter
Der Start des Forschungsprojektes – unsere Ziele und Ideen