Bei unseren ersten Roundtable im NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen Forschungsprojekt haben zwischen 30 und 40 Teilnehmende der Vorstellung des Projektes und ersten Ideen und Konzepten gelauscht 👂und anschließend angeregt diskutiert. Über das große Interesse zu unserem Projekt haben wir uns sehr gefreut 😊 Bleibt weiterhin up to Date mit unserem Newsletter: https://lnkd.in/epF_qx8n
BIM-Tage Deutschland
#bimtagedeutschland Bei den BIM Tagen Deutschland hat uns Hanna Bonekämper im #Axica, direkt am Brandenburger Tor in Berlin, vertreten. Frank Gehry Architektur, die inspiriert und der Veranstaltung einen super Rahmen gegeben hat. Unter dem Titel „Datenbasierte Transformation von Bestandsgebäuden durch Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Objektdaten“ durfte sie einen Impuls zu unserem aktuellen Forschungsprojekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen geben. Danke Wolfgang Deil für diese Möglichkeit, unser Projekt auf deiner Stage zu vertreten. Gekrönt wurde der Tag durch die Verleihung der #greenbimawards der u.a. an Max Salzberger, Marco Hemmerling & Team von der TH Köln ging. Yeah! 💪🏻
Auftaktveranstaltung des GreenTech-Innovationswettbewerbs
Neben 20 weiteren Forschungsprojekten zählt das Forschungsprojekt NaiS (Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen) zu den geförderten Projekten im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbs des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Urkunde wurde bei einer feierlichen Übergabe während der Auftaktveranstaltung am 19.10. im Forum Digitale Technologien von Franziska Brantner überreicht. Während der Veranstaltung konnten wir die anderen Projekte kennelernen und in Workshops Schnittstellen zu den eigenen Fachthemen finden. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Forschung, sondern auch auf der Frage, wie wir Forschungsergebnisse bestmöglich verwerten können. 💡 Jetzt freuen wir uns auf die nächsten drei Jahre und werden das Credo von Prof. Dr. Thomas Weber von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften „Einfach machen und ausprobieren“ umsetzen. 🚀
DigitalBau 2023
Rückschau zur #digitalbau letzte Woche Donnerstag in München 🥨 Im Rahmen einer Paneldiskussion mit Johannes Kreissig, Laura Finkele (DGNB German Sustainable Building Council) Philipp Hollberg (CAALA) Karoline Fath (ZÜBLIN) und Svenja Lauble (KIT – Institut für Technologie und Management im Baubetrieb) durften wir unser Forschungsprojekt NaiS repräsentieren. Dabei sind wir nicht nur auf großes Interesse aus dem Publikum gestoßen, sondern hatten einige wertvolle Take-Aways 🧳 🤔 Nachhaltigkeitsfaktoren sind nicht einfach zu benennen – und zu bekommen. 🗣️ Die Kommunikation unter Projektbeteiligten muss ermöglicht und erleichtert werden, um wertvolle Expertise zur projektspezifischen #Nachhaltigkeit zielgerichtet zu bündeln. 🤝 Das Panel war sich einig, dass wir dafür eine Plattform, wie wir es bei NaiS erforschen, benötigen. Außerdem nehmen wir noch mit auf die weitere Reise: 🔜 Wie kann der Mittelstand in unser Forschungsvorhaben integriert werden oder in Technologien wie Blockchains eingesetzt werden? Danke für diesen spannenden Austausch! Und jetzt: Ärmel hoch und los geht’s mit der weiteren Zusammenarbeit 💪🏻 #digitalisierung #bestandsgebäude #nachhaltigkeit #naisisnice
Bits and Machines (BAM)
Am 24. und 25.05. waren wir mit unseren beiden Forschungsprojekten SDaC – Smart Design and Construction und NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen bei der „Bits and Machines“ #BAM im Coreum GmbH. Hier durften wir kurzweiligen Vorträgen rund um die Themen Mensch, Nachhaltigkeit und Vernetzung zuhören. Vielen Dank für die Einladung und tolle Organisation an das Coreum GmbH sowie an alle Teilnehmer für die Beiträge und Gespräche. An unserem Marktstand konnten die Teilnehmer der Konferenz die Demonstratoren des Forschungsprojektes testen und sich mit uns über die Weiterentwicklungen einzelner Demonstratoren im Rahmen von NaiS unterhalten. In einem Vortrag zum Thema „Mensch-Maschine-Cocreation“ wurden Einsatzmöglichkeiten von KI-Assistenzsystemen vorgestellt. Wie können diese genutzt werden, um schwer digitalisierbare Informationen aus dem Gebäudebestand zu digitalisieren? Was ist Ihre Meinung?
1. Konsortialtreffen in Karlsruhe
Zum Auftakt haben wir uns am 22. und 23.05.23 für einen zweitägigen Kickoff-Workshop in Karlsruhe getroffen. Ziel der beiden Tage war es die Projektziele zu spezifizieren, die Inhalte und Ziele unserer drei Arbeitsgruppen diskutieren sowie das Thema Design Thinking als Grundlagenmethodik unserer Vorgehensweise – und natürlich durfte auch ein gemeinsamer Stadtspaziergang nicht fehlen.