Im Rahmen der 1. VDI-Konferenz „KI im Bauwesen – Potentiale, Anwendungsfälle und Trends“, die am 25. und 26. März in Frankfurt stattfand, war auch NaiS neben führenden Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft vertreten. Die Konferenz bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse zu den Möglichkeiten, wie Unternehmen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ihre Effizienz und Produktivität steigern können. Der Fokus des Beitrags von NaiS lag auf der Digitalisierung und Analyse von Informationen aus Bestandsgebäuden mittels KI. Insbesondere wurde dargelegt, wie Objektdaten effizient aufbereitet und genutzt werden können, um fundierte Entscheidungen in der Sanierungsplanung zu treffen. Es wurden konkrete Anwendungsfälle aus dem Forschungsprojekt vorgestellt, die das Potenzial künstlicher Intelligenz im Bauwesen veranschaulichen. Die Diskussionen auf der Konferenz verdeutlichten, dass KI-basierte Methoden eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung der Bau- und Sanierungsbranche spielen werden.
9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Beim 9. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ der Technischen Akademie Esslingen, das am 25. und 26. Februar 2025 stattfand, war das Projekt NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen – mit zwei Fachvorträgen vertreten. Die Beiträge auf dem Kolloquium boten Einblicke in digitale und nachhaltige Ansätze für den Gebäudebestand und stießen auf großes Interesse bei den rund 200 Teilnehmenden vor Ort und online. In einem NaiS-Vortrag wurde vorgestellt, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei energetischen Sanierungen beigetragen kann. Ein weiterer beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von Linked Data zur effizienten Verwaltung von Informationen in Bestandsgebäuden. Beide Beiträge zeigten praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Bauwesen und wurden von einer regen Diskussion begleitet.
Bau 2025
Die BAU in München fand vom 13. bis zum 17. Januar statt und hat in diesem Jahr erneut spannende Einblicke in die Zukunft der Bauindustrie geboten. Mit NaiS waren wir am letzten Tag auf dem Forum „The Future of Building“, bei dem innovative Lösungen und wegweisende Entwicklungen im Fokus standen, vertreten. Am letzten Tag der Messe haben wir im Rahmen des Themenblocks „Ressourcen- und Materialeffizienz“ wertvolle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt präsentiert. Dabei standen folgende Kernthemen im Mittelpunkt: Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Ressource „Daten“ Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) Quick-Checks für eine nachhaltige Datennutzung Nach dem Vortrag folgte eine spannende Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten der Branche.
5. RoundTable
Am 22.10. fand unser 5. digitale RoundTable statt, in dem wir unseren selbst erarbeiteten Sanierungsvariantenkatalog vorgestellt haben. Dieser umfasst Maßnahmen an der Gebäudehülle, an der Anlagentechnik sowie weitere Sanierungsoptionen. Im Anschluss an die Präsentation erfolgte eine Validierungs- und Diskussionsrunde mit Experten, insbesondere mit Energieberatern. Im Fokus der Diskussion standen die Vollständigkeit der Maßnahmen: Welche Sanierungsmaßnahmen hielten die Experten für unverzichtbar, und welche Ansätze wurden als potenziell fehlend identifiziert? Außerdem wurde unser Ansatz zur Kostenermittlung der Maßnahmen bewertet. Abschließend gingen wir auf die von den Experten genannten potentiellen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung ein.
ECPPM
Die diesjährige European Conference on Product & Process Modelling (ECPPM) feierte ihr 15-jähriges Bestehen mit einem inspirierenden Fokus auf Künstlicher Intelligenz, Digitalen Zwillingen bis hin zu Building Information Modelling (BIM) und Smart Buildings. Interessante Vorträge und Diskussionen über diese Themen machten deutlich, dass die Technologie zwar weiterentwickelt, die menschliche Kreativität und Zusammenarbeit jedoch unersetzlich bleiben. Wir konnten mit der Präsentation von drei Papern einen Beitrag leisten und unsere Forschungsarbeit beleuchten.
BMUV Community Convention 2024
Am 17.09.2024 fand im BMUV die diesjährige Jahreskonferenz der „Community Nachhaltige Digitalisierung“ statt. Über 130 Mitglieder und Interessierte haben an der Convention teilgenommen. Neben anderen Projekten des GreenTech Innovationswettbewerbs hat Philipp Zielke Insights zum Stand der Forschung unseres Forschungsprojekts NaiS und angestrebte kommende Meilensteine vorgestellt. Die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit weiteren hochkarätigen Akteuren der Nachhaltigkeitsbranche wurde ebenfalls umfassend genutzt. Die Community Convention 2024 bot neben Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops auch Best-practice-Beispiele zur Frage, wie sich mit (grüner) Technologie Kreislaufwirtschaft weiter optimieren und Digitalisierung nachhaltig gestalten lässt.
4. Konsortialtreffen
Unser 4. Konsortialtreffen hat am 10. bis 11.10.2024 stattgefunden und markiert damit die Halbzeit unseres Forschungsprojekts NaiS. Im Innovation Center in Stuttgart wurden viele innovative Ergebnisse vorgestellt: Das Backend und Frontend der Plattform nimmt klare Formen an – ein Schritt näher zur nachhaltigen Lösung! Gemeinsam diskutierten wir auch: Was sind intelligente Sanierungsmaßnahmen? Der Sanierungsvariantenkatalog zeigt unterschiedliche Strategien auf, um nachhaltige und effiziente Sanierung zu ermöglichen. Tolle Einblicke bekamen wir auch vor Ort im Z2 Sanierungsprojekt von ZÜBLIN. Am zweiten Tag brainstormten und diskutierten wir in Workshops über ChatBots, LargeLanguageModels und mögliche Geschäftsmodelle zur Vewertung der Projektergebnisse. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme von Christiane Graß vom DLR Projektträger. Ebenso inspirierend und bereichernd waren die Einblicke von Prof. Dr. Beatrix Weber zum Thema Data Governance.
4. RoundTable
Am 10. Juni 2024 fand der 4. Roundtable unseres Forschungsprojekts NaiS statt, bei dem der Fokus auf den Anforderungen unserer Plattform lag. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten wir Wireframes und Mockups, die einen ersten Eindruck der Plattform vermittelten. Im Anschluss daran erläuterten wir die zugrunde liegende Datenstruktur der Plattform, um den zugrundeliegenden Aufbau transparent zu machen. Durch die abschließende Diskussion konnten wir wertvolles Feedback sammeln, welches hilft eine praxisnahe und benutzerfreundliche Lösung zur Digitalisierung und Analyse von Bestandsgebäuden zu entwickeln.
DGNB Tag der Nachhaltigkeit
Wir hatten das Vergnügen, beim diesjährigen DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 18. Juni 2024 teilzunehmen! Diese zentrale Veranstaltung bringt die gesamte DGNB Community zusammen und fördert den Austausch und das Netzwerken rund um nachhaltiges Bauen. 🌍🤝 Im Rahmen des Forschungsprojekts NaiS – Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen konnten wir die Anwendung von Künstlicher Intelligenz für nachhaltige Sanierungen erläutern. Diese innovativen Ansätze tragen maßgeblich dazu bei, unsere Gebäude effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. 💡🌿 Danke an alle Teilnehmer und Organisatoren für diesen inspirierenden Tag! Wir freuen uns auf die weiteren spannenden Entwicklungen und Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit. ✨
3. RoundTable
Mitte April haben wir uns im Rahmen des 3. digitalen RoundTables auf die Informationsaufbereitung fokussiert. Diese ist besonders elementar, um aus den Daten die benötigten Informationen und letztendlich ein Handeln (Sanierungsmaßnahmen) abzuleiten. Hierfür wurde anhand von Use Cases die Datenanreicherung und das Large Language Model erklärt. Durch spannende Anregungen der Teilnehmenden kam es zu einem interessantem Austausch!